Apotheker und PTA stellen in Deutschland jährlich rund 13 Millionen Rezepturarzneimittel her, um Versorgungslücken zu schließen, die durch Industriepräparate nicht abgedeckt werden. Diese hohe Zahl verdeutlicht die therapeutische Notwendigkeit patientenindividueller Einzelanfertigungen sowie die Unverzichtbarkeit der offizinellen Arzneimittelherstellung.
Rechtliche Vorgaben, hohe Qualitätsansprüche und komplexe pharmazeutische Entscheidungen sind nur einige der Herausforderungen im Rezepturalltag. Im Rahmen der akkreditierten, digitalen Fortbildungsreihe „DAV-Rezeptursommer“ unterstützt Sie der Deutsche Apotheker Verlag ab 13. Juni im Wochen-Rhythmus mit sieben akkreditierten Online-Vorträgen zu kniffligen Rezepturproblemen: von der Ausgangsstoffprüfung und der Auswahl der passenden Grundlage, über die richtige Herstellung von Gelen und Emulsionen bis hin zur Festlegung der Haltbarkeit und Fragen der Rezeptabrechnung bzw. Taxation.
Egal ob früh morgens, in der Mittagspause oder an einem lauen Sommerabend, egal ob in der Apotheke, auf dem Balkon oder im Stadtpark, lassen Sie sich von versierten Rezepturexperten durch diesen Sommer begleiten und schon wird die Lösung des nächsten Rezepturproblems für Sie ein Klacks!
Alle Vorträge stehen Ihnen bis zum 18. September zur Verfügung.
Durch das Beantworten der Lernerfolgskontrollen bis zum 18. Oktober
können Sie bis zu 7 BAK-Fortbildungspunkte sammeln.
ab 4. Juli 2022
Konzepte einer modernen personalisierten Pharmakotherapie
Suspensionen aus der Sicht des Arztes und des Apothekers
Dr. Ingmar Wellach
Dr. Andreas S. Ziegler, Stuttgart
ab 11. Juli 2022
Die Grundlage im Fokus der Dermatologischen Rezeptur
Bedeutung – Austausch – pH-Wert
Claudia Peuke, Holle
ab 25. Juli 2022
Verwendbar bis …?
Ermittlung der Haltbarkeit von Rezepturarzneimitteln
Dr. Sabine Werner, München
Interessiert?
Die Referent:innen des DAV-Rezeptursommers 2022
Buchempfehlungen
Die Anforderungen an die Herstellung von Rezepturen in der Apotheke sind groß. Dr. Annina Bergner erläutert im Buch, welche aktuellen Leitlinien bei der Herstellung von halbfesten und flüssigen Zubereitungen, Kapseln oder Augentropfen zu beachten sind.
Die maßgeschneiderte Rezeptur gehört zum zentralen Repertoire der patientenindividuellen Therapie. Das Finden der geeigneten, wirksamen und qualitativ höchsten Ansprüchen genügenden Formulierung stellt den verordnenden Arzt wie die herstellende Apotheke vor eine komplexe Aufgabe.
Finden Sie die passende Rezeptur in den über 1.400 Monografien der Ziegler Rezepturbibliothek® (ZRB) und reduzieren Sie damit Ihren Aufwand auf das absolute Minimum. Regelmäßige Updates liefern neue Rezepturen und halten Sie auf dem aktuellen Stand.
Korrekturfaktor, Konservierung, Kalibriervolumen – Basics der Apothekenrezeptur. Haben die alle im Team parat? Die ApBetrO schreibt mit gutem Grund eine regelmäßige Unterweisung zu den Besonderheiten der Arzneimittelherstellung vor.
Kennen Sie die DAP Rezeptur-News?
Der Newsletter erscheint alle zwei Monate und hält Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Änderungen, gesetzlichen Neuerungen, Retaxfragen sowie allgemeinen Fragen zur Herstellung und Taxierung. Die Links zu den DAP Rezeptur-Arbeitshilfen bieten darüber hinaus hilfreiche Übersichten und Hilfestellungen für den Rezeptur-Alltag.
Die Partner des DAV-Rezeptursommers 2022
