Abstract
Für jede Rezeptur muss die Apotheke auf dem Etikett ein taggenaues Enddatum der Haltbarkeit angeben. Über diesen Zeitraum ist die ausreichende Qualität der Zubereitung zu gewährleisten. Die größte Rolle spielt dabei die mikrobielle Anfälligkeit der Rezeptur, die vom Wassergehalt, von der Konservierung, sowie vom Packmittel und den Lagerbedingungen abhängig ist. Auch die Stabilität von Wirk- und Hilfsstoffen muss in die Überlegungen zur Festlegung der Haltbarkeit einbezogen werden. Neben den Besonderheiten der verschiedenen Darreichungsformen liegt der Schwerpunkt des Vortrags auf der Haltbarkeit halbfester Zubereitungen.
Dr. Sabine Werner
Dr. Sabine Werner hat in München und Berlin Pharmazie studiert. Einer Promotion an der LMU München folgte ein Auslandsjahr in einer Krankenhausapotheke in Tansania. Nach mehreren Jahren in öffentlichen Apotheken unterrichtet sie seit 2010 an der Berufsfachschule für Pharmazeutisch-technische Assistenten in München. Seit 2013 ist sie regelmäßig Autorin und Referentin für die Deutsche Apotheker Zeitung und die PTAheute.
