Konzepte einer modernen personalisierten Pharmakotherapie – Suspensionen aus der Sicht des Arztes und des Apothekers

Abstract

Der Vortrag berührt Aspekte der individualisierten und personalisierten Medizin. Komplexe chronische Erkrankungen können die Lebensqualität der Patienten und der betreuenden Angehörigen erheblich beeinträchtigen. Oft leidet darunter die Adhärenz der Betroffenen. Andererseits müssen Patienten zunehmend Eigenverantwortung für die Therapiesteuerung übernehmen. Der Einsatz von Suspensionen ermöglicht eine passgenaue individualisierte und dynamisch gestaltbare Therapie unter Berücksichtigung des individuellen Patientenprofils. Mit den geeigneten technischen Tools kann unter Umständen auch eine gute Therapiekontrolle und eine Verbesserung der Adhärenz erreicht werden. Der galenische Teil des Vortrags widmet sich den Herausforderungen bei der Herstellung oraler Suspensionen, den für stabile Formulierungen notwendigen Hilfsstoffen sowie fertig angebotenen Dispersionsmedien, die die offizinelle Suspensionsherstellung erleichtern.

Dr. Ingmar Wellach

Dr. Ingmar Wellach hat in Hamburg und der Schweiz Medizin studiert. Er ist Arzt für Neurologie & Psychiatrie mit dem Schwerpunkt Bewegungsstörungen und Parkinson-Erkrankungen, niedergelassener Arzt in zertifizierter Parkinson-Schwerpunktpraxis (dPV) und Verantwortlicher Arzt im Kompetenzfeld Neurologie am Ev. Amalie Sieveking Krankenhaus.

Dr. Ingmar Wellach

Dr. Andreas S. Ziegler

Dr. Andreas S. Ziegler hat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Pharmazie studiert und anschließend am dortigen Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie promoviert. Seit 2005 arbeitet er unter anderem als Referent und Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Life Science und Wissenschaftskommunikation. Seit 2007 ist er Fachapotheker für Pharmazeutische Technologie und hat einen Lehrauftrag für das Fach Pharmazeutische Technologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Dr. Andreas Ziegler, Stuttgart